Lohnt sich eine Balkon Solaranlage, Photovoltaik?

Strom direkt aus der Sonne, für den eigenen Bedarf. Lohnt sich das? Vor ein paar Jahren waren Guerilla PV, Photovoltaik, Anlagen verpönt. Was für Liebhaber und Spinner. Angeblich darf man das gar nicht usw.
Vor etwa 2 Jahren bin ich das erste Mal drüber gestoßen und habe mir ausgerechnet ob es sich lohnt, damals nicht, heute ja. Liegt aber auch an der Förderung.  Aber erstmal von Anfang an:

Was ist Guerilla PV / Was ist eine Balkon Solaranlage

Eine Solaranlage für den Balkon erzeugt Strom, den man direkt im eignen Hausnetz abnimmt. Man erzeugt sich seinen Strom selbst. Der selbst gemachte Strom braucht nicht gekauft zu werden und man spart ein paar Euros. Technisch funktioniert das ganze so, dass die lokalen Verbraucher; Kühlschrank, Router, Kaffeemaschine usw. erst den Strom aus der Balkonsolaranlage nutzen und erst dann den normalen Stromanschluss.
Etwas schwer zu erklären aber im Endeffekt stellt euch vor ein Solarpanel auf dem Balkon oder Dach produziert 300W. Die Geräte im Haushalt nutzen gerade 400W dann werden 300W vom Solarmodul genommen und nur 100W laufen über den Zähler. Ihr müsst also nur 100W bezahlen und spart 300W.
solltet ihr gerade nicht zuhause sein und die Solaranlage produziert 300W und ihr verbraucht nichts oder nur 100W, dann wird der Rest ins Stromnetz eingespeist. Ihr bekommt dafür aber nichts.

Darf man eine Balkon Solaranlage anschließen, Rechtliches

Darf man das? Im Netz findet man Zahlreiche Informationen darüber wie kompliziert  Solaranlagen sind, dass man das nicht darf, Schutzschalter nach VED usw. Da das Land Schleswig-Holstein die Anlagen fördern sind sie wohl legal.
Ein Anruf bei meinen Stadtwerken ergab sehr positives Feedback. Alles kein Problem. Artikel über Brände die von PV anlagen hervorgerufen wurden darf man wohl als Quatsch abtuen.
Im Endeffekt habe ich es so verstanden, dass ich eine Anlage bis 600W einfach so bei mir einstecken darf. Die Richtline der Förderung ist 600W, deswegen halte ich mich daran.

Hier also nun zu meiner Anlage und was man alles braucht.

Komponenten einer Balkon Solaranlage

Was man alles braucht, bzw. was alles dabei sein sollte, wenn man ein Set kauft.

  • Solarmodul; Produziert aus Sonne Strom.
  • Wechselrichter; Wandelt den Strom in 230V Strom um und wird an das Haus-Strom-Netz angeschlossen.
  • Halterung / Ständer für die Solarpannel.

Solarmodule
Es gibt mehrere Hersteller mit verschiedenen „Versprechen“ und Leistungsbeschreibungen. Vor allem de Effektivität soll sich unterscheiden. Also wie viel Energie der Sonne wird in Strom umgewandelt. Effektive Paneele können auf derselben Fläche mehr Energie erzeugen. Da ich nur 600W anschließen darf und Platz kein Problem ist, habe ich nur auf die Watt Angabe auf dem Modul geachtet.
Bei mir sind es zwei Module mit jeweils 280W geworden.

Polykristallin vs. Monokristallin
angeblich sind die einen Besser im Schatten, die anderen bei praller Sonne. So richtig sicher scheint sich keiner zu sein. Die Infos die ich gefunden habe führen dazu dass es egal ist wofür man sich entscheidet.

Wechselrichter
In den Sets die ich mir angeschaut habe, bin ich immer wieder auf Geräte von Envertech gestoßen z.B.  den EVT560. Die 560 bedeutet, dass dieses Gerät bis zu 560W Strom abgeben kann. Dem entsprechend sollten die Angeschlossenen Solarmodule auch bei 560W liegen. So ca. dazu später mehr.


Wo kaufen und was kostet ein Balkon Solaranlage

Es gibt Balkon Solaranlagen bei Ebay, Amazon, und diversen Händlern, die alle so wirken als würden sie nur diese anlagen vertreiben. Die Komponenten sind meistens gleich. Wechselrichter von Envertech, verschiedene Solarmodule.

Ich habe die Angebote verglichen und am Ende bei einem Großhändler für Heizung, Sanitär und Kima bestellt. Die haben nicht nur Solaranlagen sondern vieles anderes. Waren günstiger als alle anderen und haben schnell und effektiv geliefert.

Meine Balkon Solaranlage
https://www.regotherm24.de/balkonkraftwerk-pv-anlage-560-w-inkl.-wechselrichter-evt560

PV-Anlage 560 W inkl. Wechselrichter EVT560 für 659 EUR inkl. Versandkosten.
Enthalten sind

  • 2x Solarpannele 280W
  • 1x Wechselrichter EVT560
  • 5M Kabel mit Schukostecker
  • Aufständerung für Flachdach



Dazu kommt noch etwas Material aus dem Bauhaus zum befestigen.
Außerdem habe ich mir eine Fritz!Dect 210 Steckdose gekauft um den Verbrauch zu messen.
Alles zusammen habe ich ca. 720 EUR bezahlt.

Produzieren soll die  Anlage ca. 600KW/h im Jahr. Das macht bei unserem Strompreis von 0,28 EUR  168 EUR an Strom im Jahr.
720/168 = 4,2
Also nach ca. 4,2 Jahren hat sich die Anlage refinanziert und wir sparen jedes Jahr ca. 170 EUR an Stromkosten. Sollte der Strompreis weiter steigen, noch mehr.


Förderung in Schleswig-Holstein


Derzeit gibt es vom Land Schleswig-Holstein ein Umweltförderprogramm, darin enthalten sind auch Balkon Solar Anlagen. Wir haben 200 EUR Zuschuss bekommen.
Somit hat unsere Anlage „nur“ 520 EUR gekostet und ist bei 168 EUR Erzeugung im Jahr, nach 3 Jahren bezahlt.

Das war für mich ein gutes Argument.
Wie der Aufbau funktioniert hat. Was es zu beachten gibt. In welcher Ausrichtung man das ganze aufstellen solle und wie viel die Anlage produziert erfahrt ihr in meinem Blog. Also schaut wieder rein.